Wien-Favoriten

Medizinische Versorgung im Kolpinghaus „Gemeinsam leben“

Unser engagiertes Ärzt*innen-Team sorgt für das gesundheitliche Wohl unserer Bewohner*innen. Die allgemeinmedizinische Versorgung übernehmen drei Kassenärzt*innen und zwei Hausärzt*innen.

Von Montag bis Freitag ist in der Regel eine Hausärztin oder eine*r der Kassenärzt*innen im Haus.  Zusätzlich wird die medizinische Versorgung durch Konsiliarärzt*innen, den Ärztenotruf 141 und im Notfall durch den Notarzt gewährleistet.

Unser Ärzteteam

Hausärzt*innen:

  • Dr. Neustädter
  • Dr. Sperlich (Palliativ-Bereich)


Kassenärzt*innen:

  • Wohnbereich 1: Dr. Sami
  • Wohnbereich 2: Dr. Sami
  • Wohnbereich 3: Dr. Fakhouri
  • Wohnbereich 4: Dr. Sami
  • Wohnbereich 5: Dr. Movahedi-Pour
  • Wohnbereich 6: Dr. Sami
  • Betreutes Wohnen: Dr. Movahedi-Pour

Zusätzlich stehen folgende Fachärzt*innen zur Verfügung:
(Anmeldung über Wohnbereichsleitung)

  • FA für Neurologie und Psychiatrie: Dr. Doris Doppelbauer

  • FA für Dermatologie: Dr. Gabriele Grabner

  • FA für Orthopädie: Dr. Peter Bitzan: Dr. Florian Mittermayer

  • FA für Zahn- u. Kieferheilkunde: Dr. Marina Andersson

  • FA für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Dr. Jacqueline Bauer

Unterstützende Therapieangebote

Ergänzend zum ärztlichen Team werden unsere Bewohner*innen von Physiotherapeut*innen, klinischen Psycholog*innen, Ergotherapeut*innen, einer Logopädin und einer Diätassistentin betreut.

Psychologische Unterstützung

Unser psychologisches Team bietet umfassende Unterstützung für Bewohner*innen und ihre An- und Zugehörigen. Neben der Hilfe bei der Anpassung an den Wohnungswechsel bieten wir psychologische Diagnostik und verschiedene Therapieformen an, um die emotionale Stabilität und mentale Gesundheit unserer Bewohner*innen zu fördern.

Schwerpunkte:

  • Klinisch-psychologische Diagnostik
  • Gedächtnis- und Entspannungsgruppen
  • Individuelles Gedächtnistraining
  • Entspannungstechniken
  • Förderung vorhandener Stärken
  • Bewältigungsstrategien
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Emotionale Stabilisierung und Entlastung
  • Angehörigenbetreuung
  • Hilfe bei familiären Beziehungsproblemen
  • Aufklärung über psychische Krankheitsbilder
  • Trauerbegleitung

Aktivgruppen:

  • Gedächtnisgruppe: Übungen zur Förderung der Gedächtnisleistung
  • Entspannungsgruppe: Techniken zur Entspannung im Alltag

Für Fragen und Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns per E-Mail: psych6@gemeinsam-leben.at 

Physiotherapie

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“

Arthur Schopenhauer

Unsere Physiotherapie zielt darauf ab, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen. Durch aktive und passive Behandlungsformen lindern wir Schmerzen, fördern gesunde Bewegungsabläufe und unterstützen den Muskelaufbau.

Ziele der Physiotherapie:

  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Wiederherstellung gesunder Bewegungsabläufe
  • Prävention von neuen Problemen
  • Förderung eines selbstständigen und unabhängigen Lebens

Ergotherapie

Die Ergotherapie fördert die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag. Sie basiert auf dem Grundprinzip, dass Aktiv-Sein eine heilende Wirkung hat.

Konkrete Maßnahmen:

  • Selbsthilfetraining (Körperpflege, Anziehen, Essen)
  • Förderung sensomotorischer Fähigkeiten (Koordination, Ausdauer)
  • Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten (Kommunikation, Selbstwertgefühl)
  • Förderung kognitiver Fähigkeiten (Gedächtnis, Aufmerksamkeit)

Therapieformen:
Die Therapien erfolgen auf ärztliche Zuweisungen, als Einzel- oder Gruppentherapien und werden individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen abgestimmt.

Die Ergotherapie findet je nach Bedarf im Therapieraum oder im jeweiligen Wohnbereich/Stockwerk statt.

Für weitere Informationen und Anfragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Nach oben scrollen
Skip to content